Einsatzmeldung 11.01.25 - Brand einer Garage

Am 11.01.25 gegen 21:40 Uhr wurden wir zu einem B3 im Gebäude/Garage Ortsteil Pracht gerufen. Beim Eintreffen unseres LF10/6 stand der Anbau in Vollbrand. 

Eingesetzte Geräte: 1x Atemschutztrupp, Notstromaggregat zur Ausleuchtung der Einsatzstelle und Wärmebildkamera. Erstmals war unsere neue Tragkraftspritze UltraPower4 im Einsatz welche die Löschwasserversorgung trotz Kälte von -10 Grad problemlos sicher stellte.

Anwesend: 33 Mann der FW Stötten, FW Steinbach, FW Rosshaupten, Kreisbrandinspektion, Rettungsdienst und Polizei

Ausflug unserer Feuerwehr Basardamen nach Lindau

Am Samstag den 07.12.24 besuchten unsere Basardamen die Hafenweihnacht in Lindau. Vorher jedoch stand eine Werksführung und Schnapsverkostung bei der Brennerei Prinz auf dem Programm. In Lindau angekommen führte Reiseleiter "Käsar" durch den Tag und bestückte sich mit einem sehr auffallenden und aus der Ferne gut sichtbaren blau leuchtenden Ballon. Somit war die vollzählige Rückreise, trotz vieler Gesprächsthemen, gesichert und der Abend fand beim Sonnenwirt sein Ende. 

Klosa-Rumpla am 05.12.24

Wie jedes Jahr fand am 5. Dezember das diesjährige Klosa-Rumpla im Posthof statt. Die Bläsergruppe der Musikkapelle Stötten umrahmte den Besuch des Bischof Nikolaus, welcher mit der Kutsche ankam, aus seinem golden Buch vorlaß und für die Kinder Hefeklosa verteilte. Ein ganzer "Buschel" wilder Klosa rauschte durch den Posthof und ließ die weniger Braven ein Stoßgebet nach oben senden. 

Nikolausmarkt 2024 - Bei uns ging‘s wieder heiß her.

Am 1. Adventwochenende, waren wir wie die Jahre zuvor, mit unserem Feuerwehrstand auf dem "Steddar Klosemarkt" vertreten. Gemeinsam mit dem Gartenbauverein stellten wir vorab den festlich geschmückten Eingangsbogen auf. Neben den traditionellen Pullet-Pork-Burgern, heizte die Feuerzangenbowle bei winterlich kalten Temperaturen vielen "Festgefrorenen" wieder ein.

Wir danken den Besuchern und wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit. 

Einsatzmeldung 28.11.24 - Rauchentwicklung in Gebäude

Wir wurden um 16:21 Uhr zu einem B3 -Rauchentwicklung im Gebäude, Person noch im Gebäude nach Rettenbach gerufen. 
Auch mit alamiert wurden die Wehren Rettenbach und Bernbeuren. Wir waren mit 9 Kameraden vor Ort und weitere 7 auf Bereitschaft im Gerätehaus. Eingesetzte Geräte: 2 Atemschutzträger als Sicherungstrupp. Nach Sicherstellung der Einsatzlage rückten wir ab. Einsatzdauer 45 Minuten

Weiterbildung unserer jungen Feuerwehranwärter

Ende November diesen Jahres legten bei der Feuerwehr Stötten a.A. 7 Feuerwehranwärter die theoretische und praktische Zwischenprüfung im Zuge Ihrer Ausbildung mit Erfolg ab. Mit dem Bestehen dieser Prüfung sind unsere jungen Kameraden vom Anwärter zum Feuerwehrmann aufgestiegen und dürfen uns von nun an bei Einsätzen tatkräftig unterstützen. Durch regelmäßige Neueinstellungen und fortwährende Ausbildungen ist unserer Wehr für die Zukunft bestens gerüstet und garantiert eine leistungsstarke Einsatzbereitschaft. 

Absperrdienst 08.11.24 - Martinsumzug

Am Freitag Abend begleiteten wir mit 11 Mann den Martinsumzug durch das Dorf mit dem abschließenden Schauspiel des Hl. Sankt Martin hoch zu Roß im Schulhof. Dies war gerade für die jüngeren Kammeraden wieder eine gelungene Möglichkeit Ihre Funkkenntnisse zu verbessern. 

Einsatzmeldung 07.11.24 - Rauchmelder Burkerstraße

Ausgelöster Heimrauchmelder in der Burkerstrasse, Eingesetzte Fahrzeuge 43/1 mit 9 Mann + Wärmebildkamera,
Ausgelöst aus unerkennbaren Grund, nach gründlicher Suche konnten wir keine Gefahr feststellen und kehrten nach 0,5h ins Feuerwehrhaus zurück

Einsatzmeldung 04.11.24 - Kaminbrand Remnatsried

Alamierung am 04.11.24 um 6:20 Uhr zur Unterstützung der FW Remnatsried wegen Kaminbrand B2. Im Einsatz Florian Stötten 43/1 mit 9 Mann, 2 Mann unter Atemschutz zur Überwachung im Gebäude. In enger Zusammenarbeit mit Kreisbrandmeister Christian Hetze konnten wir die Lage schnell überblicken und die notwendigen Maßnahmen wie Sicherstellung des Brandschutzes und das Hinzurufen eines Kaminkehres in die Wege leiten. Um 07:15 Uhr wurde die Einsetzstelle an den Kaminkehrer übergeben und wir meldete uns im Gerätehaus zurück. 

Übungsbericht vom 28.10.24 - Tunnelübung Bertoldshofen

Am 28.10.24 fand gemeinsam mit den Feuerwehren Bertoldshofen, Altdorf und Marktoberdorf eine großangelegte Tunnelübung mit ca. 55 Mann statt. Hier stand die Taktik, Tunneltechnik sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren im Vordergrund. Wir waren mit 14 Mann und unseren Fahrzeugen Stötten 14/1 und 43/1 an der Übung beteiligt.

150 Jahre FFW Stötten a.A. - Der Festsonntag

Der Festsonntag am 29.09.24 begann morgens mit dem Kirchenzug in Begleitung der Musikkapelle Stötten, unserem Täfeletrager, dem Pfarrer mit Ministranten, den 14 Fahnenabordnungen und ca. 100 uniformierten Feuerwehrlern. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche, fand bei Sonnenschein der Festzug durchs Dorf am Feuerwehrhaus sein Ende, wo jeder zum Frühschoppen mit Mittagstisch eingeladen war. Das Angebot aus der Feuerwehrküche war wieder groß und fand bei den Besuchern viel Anklang. Das Rahmenprogramm mit dem Spritzenhaus, den alten historischen Gerätschaften, einer Drehleitervorführung sowie Einblicke in einen Rettungswagen sorgte für reichliche Abwechslung und Unterhaltung. Unser 1. Kommandant Michael Köhler brachte den Interessierten die einsatztechnischen Abläufe dar und gab einen Einblick in den Feuerwehrdienst. 

Wir bedanken uns bei den Besuchern für die große Anteilnahme und den vielen Helfern für das Engagement. 

EHRE WEM EHRE GEBÜHRT! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stötten a.A. - Es war uns ein Fest!

 

150 Jahre FFW Stötten a.A. - Das Weinfest

Am Freitag den 27.09.24 fand anlässlich der 150 Jahr Feierlichkeiten das mit vielen Steddar sehr gut besuchte Weinfest statt. Bei Gulaschsuppe, Brotzeitbrettl, Flammkuchen oder dem herzhaften Griabeschmalzbrot aus der Feuerwehrküche, überschlugen sich bei allen regelrecht die Geschmacksknospen. Dazu servierten die Korballerinnen den passenden Wein aus unserer breit und vollmundig ausgewählten Weinkarte. Für Kenner und Befürworter der regionalen Braukunst gab es Bier vom Fass. 

Das Allgäu-Quintett sorgte für eine super Stimmung und heizte den Besuchern derartig ein, dass die Temperatur im Feuerwehrhaus schnell den Siedepunkt erreicht hatte. Eine Brandgefahr konnte durch unseren Wassertrupp im Ausschank jederzeit abgewendet werden. 

Wir danken allen Helfern für die Umsetzung dieses wundervollen und unvergesslichen Abends. 

Einsatzmeldung 23.09.24 - Wassereinbruch in Keller

Alamierung um 18:57 Uhr zu THL 1 klein Wasser im Keller, Rückstau aus Regenwasserkanal im Einsatz 1 Gruppe mit Besen , Gummi Schieber und Nasssauger, ca 5cm Wasser aus Keller entfernt. Einsatzdauer 45 Minuten

150 Jahre FFW Stötten a.A. - Der Festabend

Hier sind einige Impressionen von unserem Festabend am 20.09.24 anlässlich der Feierlichkeiten zum 150 jährigen Bestehen.

Wir bedanken uns für die große Anteilnahme, die lobenden Worte der Gäste, dem Personal in der Küche und Ausschank sowie den Korballerinnen für den tollen Service.

 

 

Genau 150 Jahre später ….

.... stoßen wir am 20. September 2024 um 16:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Stötten a.A. auf unsere Gründungsväter und den Verein an. 

Fotografiert von Max Kreuzer

Einsatzmeldung 11.09.24 - Tierrettung

In den Morgenstunden des 11.09. wurden wir zu einer THL1 Kleintierrettung in den Römerweg gerufen. Ein Hund fand aus einem Regenrückhaltebecken nicht mehr selbstständig zu seinem Besitzer zurück.
Das Tier konnte gesund an seinen Halter übergeben werden.
Im Einsatz waren 9 Mann für genau 15 Minuten. 

Zwei neu erworbene Ziegler Tragkraftspritzen werden in den Dienst gestellt

Der Feuerwehrverein Stötten e.V. ist mächtig Stolz, dass zwei neu erworbene Ziegler Tragkraftspritzen beschafft und in den Dienst gestellt werden konnten. Beide sind gebraucht, mit wenig Betriebsstunden und im einwandfreien gewarteten Zustand. Somt konnten die in die Jahre gekommenen Spritzen aus den TSA Stötten und TSA Buchen ersetzt werden.

 

Ermöglicht hat dies, die vielen ehrenamtlichen Stunden bei Schrottsammlungen, hinterm heißen Goggel Grill, beim Ausschank weihnachtlicher Köstlichkeiten oder vieler weiterer Aktivitäten. Ein weiteres "Recht Vergell's Gott" gilt den vielen Spendern, die uns auch im Zuge der 150 Jahr Feierlichkeiten tatkräftig unterstützt haben.

Die Vorstandschaft

 

Einsatzmeldung 14.07.24 - Überhitzter Heustock

B3 im Gebäude Überhitzter Heustock, Sippholz Marktoberdorf 
Einsatzbeginn 8:35 Uhr 
Eingesetzte Kräfte 9 in Bereitschaft 8
Eingesetzte Geräte Wärmebildkamera
Heustock wurde unter der Aufsicht der Feuerwehr abgetragen 
Einsetzende 9:55 Uhr

Einsatzmeldung 12.07.24 - Hochwasser Hausen

Am Freitag den 12.07. 2024 THL nach schwerem Unwetter. Einsatzort Bertoldshofen Ortsteil Hausen 
Einsatzbeginn ca .20:45 Einsatzende 1:30
Eingesetzte Fahrzeuge Florian Stötten 43/1 , 14/1 und 45/2 
Eingesetztes Personal 24

Einsatzmeldung 03. Juni 2024 - Wassereinbruch Keller

THL 1 Keller droht voll zu laufen.
Einsatzbeginn 19:45
9 Feuerwehrdienstleistende
Eingesetzte Geräte TS10
Einsetzende 21 :30
Alamierung durch Besitzer

Einsatzmeldung 11.05.24 - Öl auf Gewässer

Durch unsachgemäße Altölentsorgung am Samstag den 11.05.24 gegen 19 Uhr wurde der Mühlbach in Höhe der Oberdorferstraße leicht verschmutzt. Durch das rasche eingreifen unserer Einsatzkräften mit mehreren Ölsperren, konnte eine größere Umweltverschmutzung abgewendet werden. 

Teilnahme mit Fahne an der Floriansmesse in Ruderatshofen

UVV Unterweisung der Aktiven am 03.05.2024

Unser 1. Kommandant Michael Köhler hielt am Freitag den 03. Mai 2024 die jährlich notwendige UVV-Unterweisung im Schulungsraum ab.

Geladen waren alle Aktiven, mit anschließendem Kammeradschaftsessen im Landgasthof Sonne.

Übungsaufbau Löschgruppe 7 am 24.04.2024

Die Löschgruppe 7 stellte während des Übungsbetriebes eine Schlauchleitung vom Mühlbach nach Bichel her.

 

Einsatzszenario:

Brand eines ehemals landwirtschaftlichen freistehenden Feldstadels, keine Menschen und Tiere in Gefahr.

Gruppenführer Einsatzbefehl:

Wasserentnahmestelle Mühlbach mit Tragkraftspritze Bachert und Schwimmsauger.

Saugschlauchkuppeln mit Wasser- und Schlauchtrupp.

Errichtung einer 2. Pumpstation an der OAL9 mit Tragkraftspritze Ziegler.

Position des LF10/6 an der Einmündung Bichel.

Verteiler mit einer B-Länge in Richtung Einsatzstelle.

Angriffstrupp, 1. Rohr mit 2 C-Leitungen zum kontrollierten Abbrennen des Feldstadels vor.

Absicherung der Einsatzstelle auf der OAL9 sowie der Verbindungsstraße Stötten / Steinbach jeweils 100m davor.

Ausleuchten der Einsatzstelle mit Stromaggregat und Lichtmast.

Einsatz Gerätschaften:

TSA Tragkraftspritze Ziegler später Bachert der Außengruppe Buchen

Fendt Farmer 2 von Landwirt F. Heberle, Römerweg

LF10/6 mit Einbaupumpe, Tragkraftspritze Ziegler und Notstromaggregat

Mannschaftsbus mit Anhänger

 

Übungsbetrieb Frühjahr 2024

Jahreshauptversammlung 2024

Feuerwehrausflug 2023 Museum und Brauerei

Übungsbetrieb Herbst 2023

Erfolgreiches Leistungsabzeichen Herbst 2023

Tunnelübung Bertoldshofen

Jahreshauptversammlung 2023

Lange Nacht der Feuerwehr 2022

Jahreshauptversammlung 2021 + 2022

Jahreshauptversammlung 2020

Feuerwehrausflug 2019 - Innsbruck